Wie lernt man aus Konversationen?
- Dilyana
- vor 34 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
Ab dem Niveau B2 und C1 suchen viele Lernende nach Konversationskursen.
Aus den Beratungsgesprächen höre ich aber oft, dass ihnen solche Kurse nicht den Effekt bringen, den sie sich erhofft haben.
Das liegt oft an zwei zentralen Problemen:
Die Themen sind sehr vielfältig, aber finden keine weitere Anwendung außerhalb des Unterrichts.
Die neuen Wörter werden nicht nachhaltig gelernt - sie werden weder verwendet noch regelmäßig wiederholt. FAZIT: Langfristig bleibt das Gefühl: "Mein Deutsch hat sich nicht verbessert" 🫤 Deshalb schildere ich in diesem Video den kompletten Lernprozess sowie das WICHTIGSTE, worauf du dich konzentrieren musst, damit du aus deinen Konversationen mehr neue Wörter lernen kannst.
INTENTION und ZIEL
Setze deine Intention gezielt ein.
Mit welcher Intention gehst du in ein Gespräch rein?
Welche Wörter möchtest du lernen?
Wie interessant/relevant ist die Situation für dich?
Welche Wörter wirst du in Zukunft noch mal benutzen?
KONKRETE SITUATION
Analysiere deine aktuellen Fähigkeiten.
Beschreibe die Situation oder das Problem so genau wie möglich. Simuliere das Gespräch, um festzustellen, was du darüber weißt. Was ist dein IST-Zustand?
Variante 1: Mit einem Gesprächspartner / Lehrer / Coach, der dein Ziel kennt.
Variante 2: Allein – mach eine Audio-/Video-Aufnahme, die du dir nachher selbst anhörst.
Analysiere, was du kannst und was dir fehlt.
FEEDBACK
Hol dir positives Feedback!
Positives Feedback ist wichtig für dein Selbstvertrauen!
Hol dir konstruktives Feedback und Verbesserungsvorschläge
Fehler und Alternativen sind Indikationen dafür, was du lernen kannst. Achtung: Das Feedback/die Korrektur alleine sorgt nicht dafür, dass du etwas Neues lernst. Dafür musst du die passende Lernstrategie / Lernmethode wählen. Die Verbesserungen sollen in Hinblick auf deine Persönlichkeit, deinen Stil und kommunikatives Ziel erfolgen. Es gibt keine pauschale beste Ausdrucksweise.
Arbeitete die relevanten Verbesserungsvorschläge ein.
Übe die Situation unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, z.B. lange/kurze Zeit, verschiedene Gesprächspartner, unter anderen Umständen.
Wähle und lerne strategisch - nicht alles!
Wähle nur die Wörter, die zu dir passen, die für dich relevant sind und die du auch anwenden kannst.
LERNPHASE
Bilde mit den ausgewählten Phrasen RELEVANTE Sätze. Stelle dir Mini-Dialoge vor:
Überlege, wie du diese Wörter wirklich sagen würdest. In welchem Kontext? Mit welchen Personen? Sage es laut und stelle dir die Gesichter der Personen vor - sind es Kollegen? Nachbarn? Deine Freunde oder Kinder? Behörden? Kunden? Unbekannte? Es ist wichtig, diese Sätze in Form von kurzen Dialogen zu erleben, dir vorzustellen und laut zu sagen - dir anzuhören, wie du in diesen Situationen klingst.
Erarbeitungs-/Sicherungsphase:
Stelle während des Gesprächs sicher, dass du die Bedeutung richtig verstehst.
Nutze Lernstrategien, um dir die Ausdrücke zu merken:
Lernstrategie "Nachfragen": Frage nach, wie genau man diesen Ausdruck benutzt oder recherchiere den genauen Kontext.
Lernstrategie "Beispiele sammeln": Sammle Sätze von verschiedenen Personen.
Lernstrategie "Externe Korrektur": Sage das Wort und lass dich korrigieren.
Lernstrategie "Laut wiederholen": Wiederhole das Wort laut, sag nicht einfach "ja, ok"
Lernstrategie "Synonyme": Was sind ähnliche Wörter - welche 2-3 Synonyme sind wichtig zu unterscheiden?
Lernstrategie "Antonyme": Was ist das Antonym von diesem Wort?
Achte auf grammatikalische Besonderheiten! - Wie genau werden die Ausdrücke im Satz benutzt?
Wiederhole regelmäßig!!! <<< DAS IST ENTSCHEIDEND!
Mach ein Audio oder ein Video, das du dir anhörst.
Benutze Kärtchen, Post-its oder Apps, um dich abzufragen.
Erstelle dir Tests, z.B. Lückentexte oder Quizzes.
Wenn du allein die Disziplin nicht aufbringen kannst, dann hol´ dir einen Coach, der dich verantwortlich hält und dafür sorgst, dass du regelmäßig neue Wörter anwendest und festigst. Schreib mir dafür eine Nachricht:
Deine Dilyana und GermanSkills-Team
Comments